Für "Elise"
Geburtstagskonzert für Moi und Jan
J.S.Bach: Präludium Nr. 1 C-Dur BWV 846
W.A.Mozart: Menuett G-Dur, KV 1
Ludwig van Beethoven: Klavierstück a-Moll „Für Elise“, WoO 59
Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll, Opus 13
(„Grande Sonate Pathétique“)
Thomas Rohde-Stephani: Bearbeitung der Original-Kadenz
zu Beethovens Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
B-Dur, Opus 19
Eric Satie „Première Gymnopédie“ (1888)
Frédéric Chopin: Nocturne f-Moll, Opus 55 Nr.1
Ganz offensichtlich verbirgt sich die tatsächliche Widmungsträgerin von Beethovens wohl bekanntestem Klavierwerk hinter einem Decknamen. Warum ihre wahre Identität bis heute erfolgreich verschleiert werden musste, wissen wir nicht. Jedoch lässt die musikalische Struktur des Hauptthemas auf ein gegenseitiges Einvernehmen zwischen Beethoven und seiner Geliebten schließen. Aus musikalischen Fakten und weiteren bekannten Tatsachen werden die Umrisse einer sehr speziellen, skandalösen und vermutlich sogar gefährlichen Liebesgeschichte erahnbar.
Berlin
So. 13.04.2025
16 Uhr
Mendelsohn-
Remise
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Spenden erwünscht
Anmeldung per Mail
200 Jahre Freiheit
Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate Es-Dur Opus 27 Nr. 1
Klaviersonate cis-Moll Opus 27 Nr. 2 („Mondscheinsonate“)
Klaviersonate c-Moll Opus 111
Das Thema innere und äußere Freiheit zieht sich durch Beethovens spannungsvolles Verhältnis zu den sozialen Gegebenheiten im Wien seiner Zeit wie ein roter Faden durch sein Leben. 2025 ist das 200-jährige Jubiläum seiner einzigen amtlichen Gefangennahme, durch die er im Sommer 1825 eine Nacht im Gefängnis verbringen musste, bevor seine Identität geklärt werden konnte und er unter vielen Entschuldigungen nachhause eskortiert wurde.
Bad Neuenahr
Mi. 05.11.2025
16 Uhr
Wohnstift
Augustinum
53474 Bad Neuenahr
Platzreservierung per Mail
Auf jeden Fall wird es auch 2025 wieder „Hauptsache Beethoven“-Konzerte am Rolandsbogen geben.
Sobald Termine und Details feststehen, kannst du sie hier sehen.
Wenn du direkt informiert werden willst, was es neues gibt, lass einfach deine Mail da. Natürlich sind deine Daten geschützt, natürlich geben wir sie nicht weiter, und wenn du einmal keine Mails mehr bekommen willst, kannst du sie jederzeit abbestellen!
Rückblick 8. September bis 6. Oktober 2024: fünfmal Beethoven sonntags um fünf am Rolandsbogen
Jeden Sonntag nachmittags um fünf Uhr spielte ich im Freiligrath-Saal am Rolandsbogen bei Bonn Klaviersonaten von Beethoven. Es erklang der August-Förster-Konzertflügel, auf dem ich auch meine CDs aufgenommen habe.
Viele kamen und erlebten meine Beethoven-Sonaten live. Man sagt, sie seien „leicht, berührend, nahbar und emotional“ und „ganz anders als gedacht“. Der Kölner Stadtanzeiger nannte mein Spiel jüngst „virtuos“.
Es bot sich hier eine perfekte Gelegenheit für einen unvergesslichen Ausflug mit Familie und Freunden in die Natur und „zu einem der zehn schönsten Ausblicke der Welt“ (Alexander von Humboldt).
8. September 2024: Mondscheinsonate & Co
Um 17 Uhr startete die Konzertserie mit den Sonaten “quasi una fantasia” Opus 27 – Nr. 1 Es-Dur sowie Nr. 2 cis-Moll (die berühmte “Mondscheinsonate“) sowie Opus 31 Nr. 2 d-Moll, als “Sturmsonate” bekannt.
15. September 2024: CD Release mit Pathétique, Les Adieux, Opus 109
Am 15. September spielte ich das Konzert mit den Sonaten Es-Dur Opus 109, c-Moll Opus 13 („Pathétique“) und Es-Dur Opus 81 („Les Adieux“). Mein Publikum – darunter viele treue Fans – war restlos begeistert und spendete tosenden, lang anhaltenden Applaus. Es war ein bewegendes Erlebnis, die „neuen“ Sonaten der fünften „Hauptsache Beethoven“-CD erstmals vor Publikum zu spielen.
22. September 2024: "Liebst Du mich ...?"
Ein weiteres unvergessliches Konzert vor der legendären Traumkulisse, diesmal mit den Sonaten Opus 31 Nr. 1 G-Dur und Opus 31 Nr. 3 „Es-Dur“ („Liebst Du mich …“), dem „orange-braunen“ Programm der gleichfarbigen „Hauptsache Beethoven“-CD.
29. Septembe 2024: "Pastorale" und zwei As-Dur-Sonaten
Ein weiteres herrliches Konzert, diesmal mit den Sonaten Opus 26 As-Dur, Opus 110 As-Dur sowie Opus 28 D-Dur („Pastorale“), dem Programm meiner neongrünen „Hauptsache Beethoven“-CD.
Fun fact: Zum ersten Mal hieß es statt „Zugabe gibt es am nächsten Sonntag“ Bühne frei für die Reels der vier übrigen Programme, was auf große Zustimmung beim klatschfreudigen Publikum stieß.
6. Oktober 2024: "Appassionata" und Opus 111
Das gut besuchte Abschluss-Konzert mit den Sonaten Opus 57 f-Moll („Appassionata“) und c-Moll Opus 111 in unvergesslicher Stimmung.